Persönlichkeitsentwicklung für Führungskräfte in Berlin
Für mehr Verständnis, Erkenntnis und positive Veränderung.
Die Persönlichkeit einer Führungskraft trägt maßgeblich dazu bei, ob sie bei Mitarbeitenden anerkannt ist, ernst genommen und respektiert wird. Ihre Persönlichkeit prägt nicht nur ihren Charakter, sondern auch ihre Denk- und Verhaltensmuster.
Die Prägung der Persönlichkeit beginnt im Kindesalter. Erfahrungen, Paradigmen, Begegnungen mit anderen Menschen haben großen Einfluss auf die Entwicklung unserer Persönlichkeit. Was im Kindes- und Jugendalter häufig als unveränderbar erscheint, kann sich im Erwachsenenalter durch eigene Kraft noch weiterentwickeln.
Persönlichkeitsentwicklung betrifft viele Persönlichkeitsmerkmale, wie zum Beispiel Eigenschaften, Stärken und Schwächen, Charakter, Temperament, Umgang mit Situationen, die Fähigkeit zur Selbstreflexion sowie Begegnungen und die Zusammenarbeit mit anderen. Je mehr Klarheit im Umgang mit den genannten Merkmalen vorhanden ist, desto eher gelingt gute Selbstführung.
Was im Privaten akzeptiert wird, kann sich im Arbeitsalltag negativ auswirken
Was im privaten Bereich, von Familie, Partnern und guten Freunden gerne mal als besondere Eigenschaft, Spleen oder spezielle Verhaltensweise hingenommen wird, kann im beruflichen Umfeld auf Unverständnis und Widerstand stoßen. Schlimmstenfalls kann das die wahrgenommene Führungskompetenz im Unternehmen schmälern, die Mitarbeitendenmotivation verringern und Ihrem persönlichen Erfolg im Wege stehen.
Deshalb ist Selbstreflexion wichtig, sich insbesondere als Führungskraft mit der eigenen Persönlichkeit auseinanderzusetzen, sich selbst gut kennenzulernen, mögliche Triggerpunkte zu identifizieren, manches zu akzeptieren und sich darüber klar zu werden, in welchen Bereichen man sich entwickeln kann und möchte.
Was durch Persönlichkeitsentwicklung für Führungskräfte erreicht werden kann
Die Weiterentwicklung der Persönlichkeit kann neue Potenziale heben und zu vielfältigen positiven Veränderungen in Ihrem Privat- und Arbeitsleben führen.
- Klarheit über eigene Denk- und Verhaltensmuster
- Blockierende Muster erkennen und auflösen
- Offenheit für Eigen und Fremdwahrnehmung
- Charakterstärken identifizieren
- Werteorientiertes handeln
- Stärkung im Umgang mit Ungewissheit und Komplexität
- Klarheit über die eigenen Führungsrolle
- Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit
- Verhalten in Konfliktsituationen
- Umgang mit Unsicherheit und Entscheidungsschwäche
Die 3 Bereiche der Persönlichkeitsentwicklung
Die Persönlichkeitsentwicklung nutzt im Wesentlichen drei Bereiche: die Selbsterkenntnis, die Selbstakzeptanz und die Selbstveränderung.
1. Selbsterkenntnis in der Persönlichkeitsentwicklung
Die Auseinandersetzung mit sich als Person, mit Eigenschaften, Bedürfnissen, Gefühlen und Stärken ist grundlegend, um sich selbst besser kennenzulernen und zu erkennen, was einen mit sämtlichen Stärken und auch manchen Schwächen ausmacht.
2. Selbstakzeptanz in der Persönlichkeitsentwicklung
Die Akzeptanz dessen, was in uns steckt, ist grundlegend, um die Möglichkeiten der weiteren persönlichen Entwicklung erkennen zu können. So können wir Bereiche identifizieren, die wir entwickeln wollen. Hierbei geht es nämlich nicht darum, die Persönlichkeit zu verändern, sondern etwas aus Ihrer Persönlichkeit “herauszuholen”, was bereits in Ihnen angelegt ist.
3. Selbstveränderung in der Persönlichkeitsentwicklung
Nachdem das Ziel der Veränderung definiert ist, beginnt jetzt die eigentliche Veränderungsphase. Das können hinderliche Glaubenssätze sein, die durch neue ersetzt werden sollen, neue Verhaltensmuster und Gewohnheiten, die etabliert werden sollen oder einfach die innere Haltung, die verändert und gestärkt werden soll. Das ist ein andauernder Prozess, der Zeit braucht und einen balancierten Umgang mit sich selbst.